CO2-Sequestrierung oder Net Zero
Ein CO2-Sequestrierungszertifikat ist ein Nachweis, der die Reduzierung oder Entfernung einer bestimmten Menge Kohlendioxid (CO2) oder anderer Treibhausgase (THGs) aus der Atmosphäre bescheinigt.
Das CO2-Sequestrierungszertifikat wird ausgestellt, wenn Projekte zur Abscheidung und Speicherung des durch menschliche Aktivitäten emittierten CO2 durchgeführt werden, bevor es in die Atmosphäre freigesetzt wird. Dazu können Projekte zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in geologischen Reservoirs, die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung oder andere Projekte zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen gehören.
Diese Zertifikate werden häufig auf Märkten für Emissionszertifikate gehandelt, auf denen Unternehmen und Organisationen Sequestrierungszertifikate erwerben können, um ihre Treibhausgasemissionen auszugleichen. CO2-Sequestrierungszertifikate werden verwendet, um die Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen, die in internationalen Klimaschutzabkommen wie dem Pariser Klimaabkommen festgelegt sind.
Zusammenfassend ist ein CO2-Sequestrierungszertifikat eine Anerkennung der Reduzierung oder Entfernung von Kohlendioxid oder anderen Treibhausgasen aus der Atmosphäre, die häufig zum Ausgleich von Treibhausgasemissionen verwendet wird, die von einem Unternehmen oder einer Organisation erzeugt werden.
CO2-neutral vs. Netto-Null
Der CO2-Ausgleichsmechanismus besteht darin, CO2-Emissionsminderungszertifikate (aus Klimaprojekten) zu kaufen und diese zum Ausgleich der eigenen Emissionen zu verwenden. Mit dem Kauf von Zertifikaten finanzieren Sie somit ein oder mehrere Umweltprojekte, die zur Reduzierung oder Vermeidung von Treibhausgasemissionen beitragen. Eine Kompensation berechtigt zur Auszeichnung als „CO2-neutral“.
Das Net-Zero-Konzept impliziert die Speicherung von Emissionen und nicht mehr die Kompensation. Um dem Net-Zero-Gedanken gerecht zu werden, ist es daher notwendig, Emissionen langfristig absaugen und speichern zu können. Das Clearing durch Zertifikate entfällt daher. Eine Organisation oder ein Land, das Netto-Null erreichen möchte, muss sicherstellen, dass eine CO2-Menge gebunden wird, die der Menge an CO2 entspricht, die emittiert wird.
Der Sequestrierungsmarkt kann nach denselben Grundsätzen funktionieren wie der Entschädigungsmarkt. Es kommen auch einige Sequestrierungszertifikate auf den Markt, die Preise sind jedoch immer noch sehr hoch. In den kommenden Jahren wird mit einer Preissenkung gerechnet, Pläne für eine Sequestrierung fehlen jedoch noch.
Climate Services unterstützt Sie gerne bei der Suche nach attraktiven Projekten und bei Transaktionen zur Kompensation. Es ist wichtig, die richtige Terminologie und die richtige Kommunikationsstrategie zu verwenden, um Verwirrung bei Ihren Stakeholdern zu vermeiden. Sagen Sie es uns gerne.
Möchten Sie Unterstützung beim Kauf eines CO2-/Net-Zero-Sequestrierungszertifikats erhalten?
Climate Services unterstützt Sie mit seinen lokalen Partnern beim Erwerb eines CO2-/Net-Zero-Sequestrierungszertifikats. Kontaktieren Sie uns, um ein erstes kostenloses Videointerview zu vereinbaren. Geben Sie Ihre Verfügbarkeit an.
Bei Fragen rufen Sie uns unter +41 26 508 58 35 an
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@climate-services.ch